Grüntee ist ein faszinierendes Naturprodukt, das sowohl als klassisches Getränk als auch in Form von konzentrierten Extrakten konsumiert werden kann. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Optionen, und welche bietet die höchste Konzentration an gesundheitsfördernden Stoffen wie EGCG? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bieten eine umfassende Übersicht über die Inhaltsstoffe von Grüntee, seine Vorteile und Empfehlungen.
Unterschied: Grüntee trinken vs. Grüntee-Extrakt
Grüntee trinken – Genuss und Zeremonie
Der Konsum von aufgebrühtem Grüntee ist ein traditionelles und bewährtes Ritual aus asiatischen Traditionen. Die Vorteile liegen in der Balance zwischen Genuss und Tradition. Beim Trinken von Grüntee genießt man die Kombination aus Pflanzenstoffen, Koffein und weiteren bioaktiven Verbindungen, die in einem schonenden Prozess freigesetzt werden. Der Tee bietet:
- Ein natürliches Geschmackserlebnis.
- Eine moderate Dosis an wertvollen Pflanzenstoffen.
- Zusätzliche Hydration durch das Wasser.
- Eine Zeremonie im Alltag.
Grüntee-Extrakt – konzentrierte Pflanzenstoffe für deinen Körper
Grüntee-Extrakte liefern die konzentrierte Essenz der Teepflanze Camellia sinensis, die in Kapseln, Pulvern oder flüssigen Extrakten angeboten werden. Diese enthalten oft höhere Mengen der bioaktiven Verbindungen, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG). Vorteile von Extrakten:
- Hohe Konzentration an EGCG und anderen gewünschten sekundären Pflanzenstoffen.
- Praktische Einnahme ohne Zubereitung.
- Messbare Dosierung.
- Geeignet für gezielte Anwendungen und Kuren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass hochkonzentrierte Extrakte bei übermäßigem Konsum Nebenwirkungen wie Leberprobleme verursachen können. Es sollten beispielsweise laut EFSA täglich maximal 800 mg EGCG eingenommen werden. Vor der Einnahme von Grüntee Kapseln sollte eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.
Welcher Grüntee enthält am meisten EGCG?

EGCG (Epigallocatechingallat) ist das am intensivsten erforschte Molekül im Grüntee. EGCG ist eines von vielen Catechinen, einer Stoffklasse, die in der Natur vor allem in den frischen Blättern der Teepflanze Camellia sinensis vorkommen. Der Gehalt an EGCG hängt stark von der Teesorte, der Anbauweise und der Verarbeitung ab. Hier sind die Sorten mit den höchsten Konzentrationen:
Matcha
Matcha ist bekannt für seinen hohen EGCG-Gehalt, da die gesamten Teeblätter in Pulverform konsumiert werden. Matcha kann bis zu 137-mal mehr Catechine enthalten als herkömmlicher Grüntee.
Gyokuro
Der Rolls-Royce unter den Grüntees. Diese edle japanische Sorte wird vor der Ernte beschattet, was den Gehalt an Catechinen und damit an EGCG erhöht. Gyokuro hat ein reiches Umami-Geschmacksprofil und gehört zu den teuersten und gehobensten Grünteesorten.
Sencha
Der am häufigsten konsumierte Grüntee in Japan enthält ebenfalls eine gute Menge an EGCG, wenn auch weniger als Matcha oder Gyokuro.
Genmaicha
Besonders exotisch. Der Catechingehalt in Genmaicha liegt eher im mittleren Bereich, da der Anteil an grünem Tee durch den Zusatz von geröstetem Reis verdünnt wird. Dadurch erhält diese Teesorte eine ganz exklusive und edle Note. Genmaicha enthält in der Regel weniger EGCG als reine Sencha- oder Gyokuro-Tees, aber immer noch signifikante Mengen. Aufgrund des niedrigeren Catechingehalts ist Genmaicha etwas milder und weniger bitter als reiner Sencha oder Gyokuro, behält jedoch viele der Eigenschaften von grünem Tee.
Welche Grüntee-Catechine gibt es?

Catechine sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die zur Familie der Flavonoide gehören. In Grüntee kommen vier Haupttypen von Catechinen vor, die jeweils verschiedene Vorteile bieten. Hier sind die wichtigsten:
Zusammenfassung der Catechine:
- EGCG (Epigallocatechingallat): Das stärkste und bekannteste Catechin, mit vielen Eigenschaften und am meisten in der Forschung vertreten.
- EGC (Epigallocatechin): Ähnlich wie EGCG, jedoch mit etwas schwächerer Wirkung.
- ECG (Epicatechingallat): Weniger häufig, aber auch mit wichtigen Eigenschaften.
- EC (Epicatechin): Das grundlegende Catechin, das auch Vorteile bietet, aber nicht so stark wie EGCG und EGC.
Welcher Grüntee-Extrakt ist zu empfehlen?
Die Wahl eines guten Grüntee-Extrakts hängt von der Qualität und der Konzentration der Wirkstoffe ab. Achten Sie bei der Auswahl auf:
- EGCG-Konzentration: Gute Extrakte sollten mindestens 50 % EGCG enthalten.
- Plus Wirkverstärker: EGCG ist schlecht bioverfügbar. Grüntee-Extrakt sollte immer mit Vitamin C und Piperin aus schwarzem Pfeffer Extrakt kombiniert werden, wie zum Beispiel der tigovit Grünteekomplex. Nur kann EGCG resorbiert werden und in den Körper gelangen.
- Qualitätssiegel: Wähle Produkte, die auf Schwermetalle, Aluminium und Schadstoffe getestet wurden sowie auf bio-zertifizierten Plantagen anbauen.
- Herstellervertrauen: Bekannte Marken bieten oft bessere Transparenz und Qualitätskontrollen: achte auf Direktbezug, auf guten Kundenservice und Nachhaltigkeit.
- Verpackung: Auch die Verpackung zählt – welche Rohstoffe werden für die Packung verwendet. Achte beim Kauf von Grüntee Extrakt auf nachhaltige Gläser ggf. mit Refilloption.
Beliebte und qualitativ hochwertige Produkte enthalten oft bis zu 500 mg EGCG pro Tagesdosis, was etwa 10 Tassen Grüntee entspricht.
Welche Stoffe sind in Grüntee enthalten?
Grüntee ist ein komplexes Naturprodukt mit einer Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter:
- Catechine: EGCG, EGC, ECG und EC sind die wichtigsten Catechine.
- Koffein: sollte in Grüntee Extrakten nicht enthalten sein.
- L-Theanin: Eine Aminosäure, die für Entspannung sorgt und die Wirkung von Koffein ausgleicht.
- Polyphenole: Schützen vor Zellschäden und können entzündungshemmend wirken.
- Mineralien: Kalium, Kalzium und Magnesium fördern die allgemeine Gesundheit.
- Vitamine: Vitamin C, Vitamin B und Vitamin E.
Diese Stoffe wirken synergistisch und tragen zu den vielseitigen gesundheitlichen Vorteilen des Grüntees bei.
Infografik: Vergleich Grüntee vs. Grüntee-Extrakt
Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick
Eigenschaft
|
Grüntee trinken
|
Grüntee-Extrakt
|
---|---|---|
EGCG-Gehalt
|
Mittel
|
Hoch
|
Einfache Einnahme
|
Zeitaufwändig
|
Sehr einfach
|
Natürlichkeit
|
Hoch
|
Gute Produkte: Hoch |
Nebenwirkungen
|
Sehr gering
|
Nur ab Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis.
|
Geschmackserlebnis
|
Ja
|
Nein
|
Fazit
Ob Sie Grüntee lieber trinken oder als Extrakt konsumieren, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Der traditionelle Tee bietet ein entspannendes Ritual und moderate gesundheitliche Vorteile, während Extrakte eine gezielte und hochkonzentrierte Option sind. Für maximale Wirkung und Sicherheit sollten Sie auf qualitativ hochwertige Produkte achten und den Konsum von Extrakten nicht übertreiben. Warum nicht heute eine Tasse Grüntee genießen und sich von den Vorteilen dieser Jahrtausende alten Tradition inspirieren lassen?