Autorin: Iris Sretenovic
Die Menopause, die offiziell ein Jahr nach der letzten Menstruation beginnt, kann spürbare Veränderungen an Haut, Haaren und am ganzen Körper mit sich bringen. Wenn der Hormonspiegel sinkt, kann Ihre Haut mehr spannen und dünner werden. Mit anderen Worten, die jugendliche Elastizität der Haut und ihr frisches und glänzendes Aussehen gehen verloren. Sichtbare Veränderungen treten in den Wechseljahren durch verminderte Kollagenbildung und fehlende Elastizität auf, die Haut wird trockener. Das Gesicht spannt, besonders im Unterkiefer- und Halsbereich, und die Wangen fallen mehr ein. Außerdem können verstärkter Haarausfall, eine Gesichtsbehaarung sowie Flecken auf der Gesichts- oder Körperhaut auftreten.
Doch keine Sorge: Mit der richtigen Haut- und Körperpflege können Sie diese Zeichen der Zeit reduzieren. Wir haben Ihnen hier Tipps von Experten zusammengestellt, damit Sie möglichst lange eine glänzende, gesunde und elastische Haut erhalten können. Was sind also die Schritte, die jeder von uns dafür machen kann?
Tipp 1 –Reinigung der Haut in den Wechseljahren
Wählen Sie die richtige Reinigungslotion aus. Sie darf nicht aggressiv sein und keinen Alkohol enthalten, denn je milder diese ist, desto besser für die Beschaffenheit der Haut. Wenn Sie keine finden, die speziell für reife Haut entwickelt wurde, wählen Sie eine Lotion, die sehr trockene Haut unterstützt. Entscheiden Sie sich immer für eine cremige Konsistenz, die Feuchtigkeit spendet, und vermeiden Sie eine in Gel-Form oder eine, die schäumt.
Tipp 2 – Sorgen Sie für genug Feuchtigkeit!
Dieser Rat könnte reduziert werden auf: Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit! Sorgen Sie für dafür, dass Ihre Haut ausreichend befeuchtet wird. Vermeiden Sie längeres Duschen mit warmem Wasser und tragen Sie die Pflege auf, solange die Haut noch feucht ist und diese besser aufnimmt. Und vergessen Sie nicht, den ganzen Körper einzucremen, nicht nur Ihr Gesicht!
Wenn Sie trockene Haut aufbauen wollen, dann ist es am besten, eine Creme zu finden, die vollständig natürlich ist und bestimmte Inhaltsstoffe für die Hautregeneration und Hydration enthält. Grüntee-Extrakt verfügt zum Beispiel über Antioxidantien, die laut Forschung eine schützende Wirkung gegen Zellschäden und freie Radikale haben. Reines Vitamin C reinigt und erfrischt die Haut spürbar. Laut einer Studie spielt es eine sehr wichtige Rolle bei der Regeneration geschädigter Haut, verbessert deren Elastizität und gleicht Hautverfärbungen aus.
Tipp 3 – Sonnenschutz
Das Risiko für Hautkrebs und das Potenzial für Faltenbildung hängt davon ab, wie viel Sie in Ihren Zwanzigern, Dreißigern und Vierzigern der Sonne ausgesetzt waren. Wichtig ist, dass Sie sich weiterhin vor zu vielen UV-Strahlen schützen und eine Creme verwenden, die mindestens einen Schutzfaktor von 30 hat. Cremen Sie sich IMMER ein, wenn Sie nach draußen gehen. Sobald die Sonne scheint ist ein Extra-Hautschutz ein Muss.
Achten Sie auch hier auf die Qualität des Produktes. Idealerweise ist der gewählte Sonnenschutz mit Vitamin C und D angereichert. Denn Studien haben gezeigt, dass Vitamin D, besser bekannt als das „Sonnenvitamin“, hervorragende Ergebnisse nicht nur bei der Zellerneuerung und der Stärkung der Immunität liefert, sondern auch ein Geheimtipp für frische und jünger aussehende Haut und Haare ist.
Neben dem Eincremen gibt es noch einiges mehr, was Sie für Ihren Hautschutz tun können. Wissenschaftler fanden heraus, dass, regelmäßiges Trinken von grünem Tee, die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen schädliche UV-Strahlen verbessert. Wenn Sie grünen Tee in Ihre Pflege aufnehmen, verringern Sie außerdem das Risiko von Sonnenbrand und von schweren Hautschäden. Mit anderen Worten: Grüner Tee wirkt wie ein natürlicher Sonnenschutz gegen die UV-Strahlen der Sonne. Und das alles verdanken wir der Gerbsäure, dem Theobromin und den Polyphenolen.
Tipp 4 – Bauen Sie aktiv neues Kollagen auf!
Falten und schlaffe Haut sind eine Folge von zu viel Sonneneinstrahlung und hormonellen Veränderungen, aber Sie können dem entgegensteuern und neues Kollagen aufbauen. Mit uns verfügbaren Lebensmittel können wir neues Kollagen bilden, unseren Energiespeicher wieder auffüllen und so eine Verlangsamung des Alterns bewirken. Neben den wertvollen Nährstoffen der Aloe Vera, gibt es weitere, von denen wir hier die wichtigsten und wirksamsten herausgreifen, und das sind die Antioxidantien. Das sind Substanzen, die den Körper vor freien Radikalen schützen, die schädlich sein können. Nicht alle Antioxidantien stimulieren die Kollagenproduktion, aber sie unterstützen die vorhandenen bestmöglich zu arbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Antioxidantien, die die Haut auf unterschiedliche Weise schützen und verjüngen können. Antioxidantien kommen in Hülle und Fülle in der Natur und in Lebensmitteln vor. Laut Forschung gehören folgende Lebensmittel und Getränke zu jenen, die am meisten davon enthalten:
- Blaubeeren
- grüner Tee (oder sein Wirkstoff EGCG)
- Jerba-Mate
- Süßholz-Extrakt
- Maulbeerextrakt
- Granatapfelextrakt
- Kaffeeextrakt
- Astragal
- Zimt
- ätherische Öle von Basilikum, Oregano und Thymian
Tipp 5 – Mehr Volumen mit Massage- und Yogaübungen für das Gesicht
Volumenverlust lässt Sie älter und müde aussehen. Wer aber rechtzeitig mit regelmäßigen Gesichtsmassagen und Yogaübungen für das Gesicht beginnt, kann den Effekt einer verlangsamten Hautalterung erzielen. Untersuchungen haben deutlich sichtbare positive Veränderungen im Aussehen der Gesichtshaut nach 20 Wochen Yoga-Gesichtsübungen gezeigt. Also, warum nicht gleich starten?
Tipp 6 – Reduzieren Sie dunkle Flecken
Vor allem am Dekolleté und an den Händen werden mit der Zeit dunklere Flecken sichtbar. Um der Bildung neuer Flecken vorzubeugen, lohnt es sich konsequent Cremes mit hohem Sonnenschutz zu nutzen. Diese Schönheitsfehler können Sie außerdem mit einer natürlichen Gesichtsmaske mit grünem Tee und Zitrone reduzieren. Hier ist ein Rezept für eine Maske, die die Haut verjüngt und erfrischt.
ZUTATEN UND ZUBEREITUNG
• 2 Teebeutel mit grünem Tee
• 1-2 Teelöffel Honig
• ½ kleine Zitrone
Geben Sie den Inhalt der Filterbeutel in einen Behälter und fügen Sie Honig und Zitronensaft zum grünen Tee hinzu. Ziel ist es, eine Paste zu erhalten, also sollten Sie nach und nach den Zitronensaft untermischen. Tragen Sie die Maske auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 5-10 Minuten einwirken. Danach reinigen Sie Ihr Gesicht. Verwenden Sie diese Maske ein- oder zweimal pro Woche.
Honig wirkt feuchtigkeitsspendend und der Zitronensaft enthält hohe Konzentrationen an Vitamin C. Dieses Supervitamin stimuliert die Kollagensynthese. Dadurch wird die Haut straffer und feine Linien und tiefe Falten sind weniger sichtbar. Wir raten Ihnen, chemische Peelings oder Laserbehandlungen zu meiden, da dies zu dauerhaften Hautschäden führen kann, aber wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, achten Sie darauf, Ihre Haut nach der Behandlung ausreichend zu pflegen und eine schützende Creme aufzutragen!
Tipp 7 – Holen Sie sich Antioxidantien mit Nahrungsergänzungsmitteln und Ernährung
Wenn der Östrogenspiegel im Blut sinkt, sinkt auch der Kollagenspiegel. Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, können die Haut „von innen“ stärken. Essen Sie also so viel Obst und Gemüse wie möglich. Kombinieren Sie dabei Farben: rote Tomaten und Paprika, orangefarbene Karotten und Orangen, gelbe Zitronen und Bananen, grüne Paprika, Kiwis und Äpfel… Reinigen Sie außerdem den Körper regelmäßig mit Detox-Getränken von innen. Wählen Sie ein gutes Nahrungsergänzungsmittel, das eine Kombination aus Grüntee-Extrakt, Vitamin C und Pfeffer ist, um den gesamten Organismus am effektivsten zu schützen und zu entgiften.
Tipp 8 – Nehmen Sie Soja zu sich Soja enthält Isoflavone, die teilweise als Östrogen wirken.
Sie können die Auswirkungen der Menopause, wie z. B. dünner werdende Haut, verringern. Einige Studien haben gezeigt, dass etwa 50 mg Isoflavone oder zwei Gläser Sojamilch pro Tag hilfreich sein können. Wenn Sie ein Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Soja oder anderen Isoflavonen einnehmen, vergessen Sie nicht, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen, um die Dicke der inneren Schicht der Gebärmutter, des Endometriums, kontrollieren zu lassen.
Tipp 9 –Treiben Sie regelmäßig Sport!
Wenn Sie noch nie trainiert haben, dann fangen Sie jetzt an. Denn jetzt ist es notwendiger denn je. Bewegung ist nicht nur für die Knochen wichtig, um das Risiko von Osteoporose und Brüchen zu verringern. Auch die Haut sieht besser aus, weil sie mehr Sauerstoff und Durchblutung bekommt. Sport hilft auch der Psyche und reduziert die Gefahr an Depressionen zu erkranken.
Tipp 10 – Gönnen Sie sich Ihren „Schönheitsschlaf“!
In den Wechseljahren kann Schlaflosigkeit ein großes Problem sein, aber wenn Sie nachts nicht schlafen können, holen Sie es zumindest am Nachmittag nach. Denn mehr Schlaf bedeutet ein frischeres Aussehen, weniger Augenringe und einen besseren Hautton. Es ist wichtig, das allgemeine Wohlbefinden zu stärken: Ihr Aussehen und gesunde Haut sind nur ein kleiner Teil des allgemeinen Wohlbefindens. Gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Stressabbau oder die Verbesserung der Lebensqualität. All das zusammen erleichtert die Wechseljahre.
Es ist keine Zeit zum Verzweifeln oder die Spuren der Zeit verschwinden zu lassen. Die Herausforderung ist, das Beste aus uns herauszuholen und das mit der idealen Pflege und Unterstützung zu meistern.
Denn unsere Schönheit bleibt, egal in welchen Alter, weil sie in uns ist.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22526068/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5579659/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4642156/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4548173/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3390139/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4345938/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3569896/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5885810/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3991438/